Burbach, Jörg2025-07-012025-07-012025-06-262750-6266https://doi.org/10.56250/4062https://repository.iu.org/handle/123456789/4069Der Beitrag untersucht systematisch die Dynamiken toxischer Kommunikation im Kontext digitaler Spielwelten am Beispiel von GTA V und seinem Online-Modus. Ausgehend von einer persönlichen Spielerfahrung wird gezeigt, wie Spielmechanik, Designentscheidungen und soziale Interaktionen toxisches Verhalten nicht nur ermöglichen, sondern strukturell fördern. Zentrale psychologische Konzepte wie der Online-Disinhibition-Effekt und der Proteus-Effekt werden herangezogen, um das Verhalten der Spieler:innen zu erklären. Das Paper versteht Toxizität als systemisches Phänomen und plädiert für eine differenzierte Verantwortungsteilung zwischen Entwickler:innen, Plattformen, Bildungseinrichtungen und Nutzer:innen.deToxische KommunikationGTA VGTA OnlineOnline-Disinhibition-EffektProteus-EffektDigitale SpielkulturMedienpädagogikDigitale Eskalation: Zur Systematik toxischer Kommunikation am Beispiel von GTA VDiscussion Paperhttps://orcid.org/0000-0003-3100-8008