Zimprich, Thorsten2025-07-032025-07-032023-07-012750-6266https://doi.org/10.56250/3640https://repository.iu.org/handle/123456789/4071In dieser Veröffentlichung werden unterschiedliche Definitionsansätze der Empathie vorgestellt und in eine für das Gamedesign operationalisierbare Definition überführt. Fokusfelder werden als praxisorientiertes Konzept vorgestellt, um zum einen eine Schnittstelle von Fachexpertise und Gamedesignexpertise anzubieten und zum anderen eine höhere Vergleichbarkeit von Empathie fördernden Spielen zu ermöglichen, indem die Gamedesignziele verengt werden. Nur über diese verbesserte Vergleichbarkeit kann die Effektivität der eingesetzten Spielelemente und Spielmechaniken im Kontext der jeweiligen Gamedesignziele sinnvoll wissenschaftlich erforscht werden. In this publication, different definition approaches of empathy are presented and transferred into a definition which can be operationalized by game design experts. Focus fields are presented as a practice-ori-ented tool in order to offer an interface for teams which join forces of subject matter experts and game design experts. As a second improvement focus fields increase comparability of games which promote empathy narrowing the differences in game design goals. This is of such importance for scientific research because only through a focused game design goal set used to design the applied game elements and game mechanics their effectiveness can be compared to other games designed with the same game design goal set in mind.Bitte mehr Empathie für den Begriff der Empathie! Unterschiedliche Definitionsansätze Definitionsansätze aus der Forschung Hochzeit der Definitionsansätze Fokusfelder der Empathieförderung Was ist unter Fokusfeldern zu verstehen? Hinführung zu den Fokusfeldern Empathie fördernder Spiele Fokusfelder über den Grad der Expertise der Zielgruppe definieren Entwurf Anwendung der Fokusfelder auf Empathie fördernde Spiele Fokusfelder auf Basis der schulischen Unterrichtsgestaltung definieren Fokusfelder kompetenzorientiert definieren Fazit LiteraturverzeichnisdeGame DesignSerious GamesEmpathieVier-Stufen-ModellSpielelementSpielmechanikSpielspracheFörderung von Empathie in der Gamedesignpraxis: Entwurf einer Schnittstelle von Gamedesignexpertise und Fachexpertise für (Serious) Games mit dem Ziel einer höheren VergleichbarkeitDiscussion Paperhttps://orcid.org/0000-0001-9677-3937