IU Docs Repositorium

IU Docs

Repositorium

Wissenschaftler:innen der IU Internationalen Hochschule veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in zahlreichen Formaten. Über dieses Repositorium möchten wir so viele Publikationen wie möglich Open Access zur Verfügung stellen. Gewinne Einblicke in die dynamische und vielfältige Forschung an der IU Internationalen Hochschule!

 

home.recent-submissions.head

Item
Evaluation des Projektes „Stadtteilmütter in Köln-Mülheim“
(IU Internationale Hochschule, 2025-04-16) Sen, Katrin; Spieckermann, Holger
Dieser Bericht stellt die Evaluationsergebnisse des sozialräumlich orientierten Projekts „Stadtteilmüt-ter“ vor. Die Evaluation wurde im Jahr 2024 durchgeführt und die Ergebnisse basieren auf 11 Einzelin-terviews mit Klienten und einer Gruppendiskussion mit den Stadtteilmüttern. Es werden Perspektiven zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Familien mit Migrationsge-schichte aufgezeigt. Durch den Migrationshintergrund der Stadtteilmütter haben diese eine Vorbild-funktion für die Familien, die erleben, dass durch den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse und die Ent-wicklung von Eigeninitiative ein selbstbestimmtes Leben möglich ist. „Stadtteilmütter“ schließen eine relevante Lücke im Regelsystem der Sozialpolitik. In Stadtteilen mit erhöhten Problem- und Bedarfsla-gen sind sie eine wichtige Ergänzung, um strukturelle Defizite wie Zugangsbarrieren, Personalmangel und fehlende Zielgruppenorientierung zu kompensieren.
Item
Gesundheitsbezogene Verhältnisprävention in Deutschland: Ein Elend.
(IU Internationale Hochschule, 2025-04-16) Wassermann, Dirk
(D) Das deutsche Gesundheitssystem nimmt im internationalen Vergleich seit Jahren nur bei den Ausgaben eine Spitzenposition ein. Bei zahlreichen Parametern öffentlicher Gesundheit hingegen wird Deutschland auch und gerade von Ländern überholt, deren Lebensstandard, gemessen am BIP, niedriger als hierzulande ist. Gesundheit ist auch und gerade in Deutschland im besonderen Maße vom sozioökonomischen Status abhängig. Doch auch insgesamt leben wir, etwa mit Blick auf Alkohol, Tabak, Ernährung, Bewegung und soziale Einbindung, „über unsere Verhältnisse“. Konsequenterweise ist eine soziale Verhältnisprävention überfällig, die die sattsam bekannte Individualisierung auch gesundheitsbezogener Verantwortung flankiert. In einem stärker gewinn- als gesundheitsorientierten System ohne Konnexität aber sichern sich Bund, Länder, Industrien und Leistungsanbieter ihre Einnahmen. Die Krankenkassen hingegen haben ohnmächtig für die Kosten aufzukommen. Dazu wirken sie im Präventionsgesetz zuweilen wie entrechtet; sie sollen dazu Leistungen erbringen, für die ihnen die Kompetenzen fehlen. Wichtige Impulse für mehr Gesundheit bieten internationale Vergleiche und Interdisziplinarität. Schlüsselwörter: Gesundheitssystem, Gesundheitsausgaben, öffentliche Gesundheit, Verhältnisprävention, Gesundheitsförderung, Kritik, Präventionsgesetz, internationaler Vergleich, Konnexität. (EN) In an international comparison, the German healthcare system holds for years only a leading position in terms of expenditure. Nonetheless Germany is overtaken in numerous public health parameters by countries whose standard of living, measured in terms of GDP, is lower than in Germany. Health in Germany is particularly dependent on socio-economic status. Correspondingly we also live ‘beyond our means’ in terms of alcohol, tobacco, nutrition, exercise and social integration. A social prevention is overdue, flanking the well-known individualisation of health-related responsibility. However, in a system that is more profit-orientated than health-orientated and without connexity, the federal government, federal states, industries and service providers seize their income. The health insurance funds, in contrast, are powerless to cover the costs. In addition, the Prevention Act in some degrees makes them feel disenfranchised; they are expected to provide services for which they lack the competences. International comparisons and interdisciplinarity provide important impetus for better health. Tags: Health System, Health Expenditures, Public Health, Social Prevention, Health Promotion, Prevention Act, International Comparison, Critique, Connectivity.
Item
AI in Marketing Education: Capabilities required of Marketers today
(IU International University of Applied Sciences, 2025-04-14) Weege, Maria; Zweigle, Tanja
This research explores the transformative impact of Artificial Intelligence (AI) on marketing education. The study emphasizes the necessity for marketing students to acquire skills that enable them to effectively utilize AI throughout the marketing management process. By synthesizing insights from theoretical models and empirical research, the paper identifies key competencies required for future marketers, including analytical, technological, and strategic efficiency capabilities. The authors argue that integrating AI into marketing education is essential for preparing students to navigate the rapidly evolving landscape of digital marketing. The paper concludes with recommendations for educators on how to incorporate AI tools and concepts into their curricula to enhance students' readiness for AI-driven marketing roles.
Item
GAMEPATHY #1: Fachtagung für Gamedesign & Digitalspielforschung 2023
(IU Internationale Hochschule, 2025-04-14) Inderst, Rudolf Thomas; Burbach, Jörg; Plank, Marion; Schüler, Benedikt; Trautzsch, Nadine; Zimprich, Thorsten
Am 26. und 27. Oktober 2023 fand die Gamepathy #1 statt, die einerseits aus einer Remote-Spielefachtagung und andererseits aus einem Game Jam vor Ort am IU-Standort Regensburg bestand. Während die Organisation und Durchführung der Tagung in erster Linie bei den Professor:innen des B.A.-IU-Studienganges Game Design lag, übernahmen Studierende die Arbeit beim Game Jam. Begleitet wurde die Doppelveranstaltung von einem Videoteam der IU und via Stream konnte das Geschehen online verfolgt werden. Die Aufzeichnung ist immer noch abrufbar. Im Folgenden lassen die Organisator- wie Herausgeber:innen sowohl die Planung sowie Durchführung der Gamepathy #1 Revue passieren als auch die Beitragenden der Fachtagung mit ihren ausgearbeiteten Vorträgen zu Wort kommen. Der Band enthält als Schlusskapitel ebenso einen Rückblick auf den Game Jam aus der Sicht der studentischen Organisator:innen.
Item
Zensur und Überwachung in Videospielen: Interaktive Mechaniken als Spiegel gesellschaftlicher Machtstrukturen
(IU Internationale Hochschule, 2024-12-11) Burbach, Jörg
Dieses Paper untersucht die Darstellung von Zensur und Überwachung in Videospielen und analysiert, wie diese Themen durch interaktive Mechaniken erfahrbar gemacht werden. Es zeigt, wie Spiele wie Orwell oder We Happy Few nicht nur als Unterhaltung dienen, sondern kritische Fragen zu Macht, Moral und Freiheit aufwerfen. Die Verknüpfung mit Filmen und literarischen Werken wie 1984 oder Brave New World erweitert den Diskurs und verdeutlicht die universelle Relevanz dieser Themen. Das Paper lädt dazu ein, Videospiele als Reflexionsmedium zu betrachten, das über die Grenzen des Bildschirms hinaus gesellschaftliche Strukturen kritisch beleuchtet. This paper explores the portrayal of censorship and surveillance in video games, analyzing how these themes are made tangible through interactive mechanics. It demonstrates how games like Orwell and We Happy Few serve not only as entertainment but also as platforms for raising critical questions about power, morality, and freedom. By linking these games to films and literary works such as 1984 and Brave New World, the discussion is broadened to highlight the universal relevance of these topics. The paper invites readers to view video games as a medium for reflection, critically examining societal structures beyond the confines of the screen.