Welchen Platz hat agiles Arbeiten innerhalb deutscher Versicherer?

dc.contributor.authorWeymanns, Ben
dc.contributor.authorBarth, Martin
dc.date.accessioned2025-10-29T11:13:14Z
dc.date.available2025-10-29T11:13:14Z
dc.date.issued2025-10-21
dc.description.abstractAgilität gilt häufig als Antwort auf eine zunehmende Komplexität und Dynamik in Organisationen. Die deutsche Versicherungswirtschaft sieht sich in diesem Zusammenhang einem besonderen Spannungsverhältnis gegenüber: Traditionelle Unternehmensstrukturen treffen auf neue Anforderungen wie Digitalisierung, volatile Kundenbedürfnisse und einen wachsenden Konkurrenzdruck durch Insurtechs oder etablierte Versicherer. Dieser Artikel untersucht, welche spezifischen Erfolgsfaktoren für den Einsatz agiler Arbeitsweisen in den Anwendungsfeldern IT, Produktentwicklung und kundenorientierte Prozesse relevant sind. Zu diesem Zweck werden auf Basis qualitativer Experteninterviews sowohl generische als auch anwendungsfeldspezifische Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Analyse zeigt, dass eine pauschale Übertragung agiler Prinzipien nicht zielführend ist. Vielmehr bedarf es differenzierter Umsetzungsstrategien je nach Anwendungsfeld. Zuletzt werden praxisnahe Handlungsempfehlungen abgeleitet, die strukturelle, kulturelle und regulatorische Besonderheiten der Branche berücksichtigen. Insgesamt ist Agilität für Versicherungsunternehmen kein Widerspruch, sondern bietet eine Möglichkeit, durch gezielten Wandel die langfristige Zukunftsfähigkeit und Kundenbindung zu sichern. Agility is often regarded as a response to growing organizational complexity and dynamic. In the German insurance industry, this aspiration encounters a particular tension: traditional corporate structures face new demands such as digitalization, volatile customer needs, and intensifying competition from insurtechs and established insurers. This article examines the specific success factors for implementing agile ways of working in the domains of IT, product development, and customer-oriented processes. Drawing on qualitative expert interviews, both generic and domain-specific success factors are identified. The analysis reveals that a blanket application of agile principles is not effective. Instead, differentiated implementation strategies are required depending on the area of application. Finally, the article derives practice-oriented recommendations that account for the structural, cultural, and regulatory characteristics of the industry. Overall, agility is not a contradiction for insurance companies but rather an opportunity to secure longterm viability and strengthen customer loyalty through targeted transformation.
dc.identifier.issn2750-0683
dc.identifier.orcid0000-0002-0731-1309
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.56250/4084
dc.identifier.urihttps://repository.iu.org/handle/123456789/4151
dc.language.isode
dc.publisherIU Internationale Hochschule
dc.subjectAgilität
dc.subjectVersicherungsbranche
dc.subjectAnwendungsfelder
dc.subjectdeutsche Versicherer
dc.subjectErfolgsfaktoren
dc.titleWelchen Platz hat agiles Arbeiten innerhalb deutscher Versicherer?
dc.typeDiscussion Paper
dcterms.BibliographicCitation.issue14
dcterms.BibliographicCitation.journaltitleIU Discussion Papers Business und Management
dcterms.BibliographicCitation.volume6
dcterms.extent16
iu.departmentManagement

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
DB_BUSINESS_2025_Barth_Weymanns.pdf
Size:
306.12 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
304 B
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Description: