Zensur und Überwachung in Videospielen: Interaktive Mechaniken als Spiegel gesellschaftlicher Machtstrukturen

Loading...
Thumbnail Image

Date

2024-12-11

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

IU Internationale Hochschule

Abstract

Dieses Paper untersucht die Darstellung von Zensur und Überwachung in Videospielen und analysiert, wie diese Themen durch interaktive Mechaniken erfahrbar gemacht werden. Es zeigt, wie Spiele wie Orwell oder We Happy Few nicht nur als Unterhaltung dienen, sondern kritische Fragen zu Macht, Moral und Freiheit aufwerfen. Die Verknüpfung mit Filmen und literarischen Werken wie 1984 oder Brave New World erweitert den Diskurs und verdeutlicht die universelle Relevanz dieser Themen. Das Paper lädt dazu ein, Videospiele als Reflexionsmedium zu betrachten, das über die Grenzen des Bildschirms hinaus gesellschaftliche Strukturen kritisch beleuchtet. This paper explores the portrayal of censorship and surveillance in video games, analyzing how these themes are made tangible through interactive mechanics. It demonstrates how games like Orwell and We Happy Few serve not only as entertainment but also as platforms for raising critical questions about power, morality, and freedom. By linking these games to films and literary works such as 1984 and Brave New World, the discussion is broadened to highlight the universal relevance of these topics. The paper invites readers to view video games as a medium for reflection, critically examining societal structures beyond the confines of the screen.

Description

Keywords

Game Studies, Game Design, Zensur, Überwachung

Citation