Evaluation dualer Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit: Empirische Befunde zu Motivation, Lernverhalten und Studienerfolg
Loading...
Date
2025-03-09
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
IU Internationale Hochschule
Abstract
Die Studie ‚Erfolgreich MAPS studieren‘ (eMAPSs) wurde zwischen 2020 und 2023 an fünf Hochschulstandorten mit berufsbegleitenden Masterstudiengängen in Sozialer Arbeit durchgeführt. Ziel war die theoretisch fundierte Evaluation der Rahmenbedingungen an der Hochschule, die Beschreibung von Motivation und Lernverhalten im Studienverlauf sowie die Vorhersage wissenschafts- und berufsbezogenen Studienerfolgs. Aufgrund der pandemiebedingten Hochschulschließungen 2020 und 2021 konnten nicht alle Vorhaben umgesetzt werden. Im vorliegenden Bericht werden die wichtigsten deskriptiven Befunde aus drei Querschnittserhebungen und die Signifikanztests der Veränderungen bei pandemiebedingtem Distanzlernen zusammengefasst. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt vor dem Hintergrund der theoriebasierten Erwartungen, des Studienformats und eines Masterniveaus in Sozialer Arbeit.
The study 'Erfolgreich MAPS studieren' (eMAPSs) was conducted between 2020 and 2023 at five universities with part-time Master's degree programs in social work. The aim was to conduct a theoretically based evaluation of the framework conditions at the university, to describe motivation and learning behavior during the course of study and to predict academic and career-related study success. Due to the pandemic-related university closures in 2020 and 2021, not all projects could be implemented. This report summarizes the most important descriptive results from three cross-sectional surveys and the significance tests of the changes in distance learning due to the pandemic. The findings are discussed against the background of theory-based expectations, the study format and a master's level in social work. (Translated with DeepL.com)
Description
Keywords
Evaluation, Master Soziale Arbeit, Duales Studium, Selbstbestimmungstheorie, Selbstreguliertes Lernen, Studienerfolg, COVID-19, Distanzlernen