Politische Bildung zwischen Apokalypse und Alltag: Demokratieförderung durch Affektbildung

Loading...
Thumbnail Image

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

IU Internationale Hochschule

Abstract

Die Förderung demokratiebezogener Persönlichkeitsbildung liegt nicht allein in der Verantwortung der Schule, sondern prägt das berufliche Selbstverständnis aller Akteur*innen im Sozial- und Bildungswesen. Politische Bildung wird als gemeinsame Aufgabe reflektiert, die durch gesellschaftliche Polarisierungen unter Druck gerät. Nach der Vorstellung symptomatischer Begriffe („Hystorien“, „Moralitis“) werden normative Begriffe („Neutralität“, „Überwältigung“, „Kontroversität“) untersucht. Grundlage der Analyse sind programmatische Orientierungsrahmen: die „Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung“ (2015), der „Beutelsbacher Konsens“ (1976) und die „Kinder- und Jugendberichte“ von 2016, 2020 und 2024. Abschließend entwickelt der Beitrag konkrete Handlungsansätze für eine kompetenzorientierte politische Bildungspraxis, zieht didaktische Konsequenzen und stellt sieben praktische Aufgaben vor, die zentrale Aspekte politischer Urteilskraft – wie Dialogkompetenz, Affektsensibilität, Perspektivwechsel, Humorfähigkeit und Kontextbezug – erfahrbar machen. Politische Bildung wird phänomenologisch beschrieben, mit dem Ziel zu verstehen, was sich zeigt und wie. Im Zentrum steht die Frage, wie politische Bildung Haltung zeigen kann, ohne zu überwältigen, und Kontroversität ermöglicht, ohne in Beliebigkeit zu kippen. Promoting democracy-related personal development is not solely the responsibility of schools, but shapes the professional self-image of all actors in the social and education sectors. Political education is reflected upon as a shared task that is coming under pressure due to social polarization. After introducing symptomatic terms (“hystories,” “moralitis”), normative terms (“neutrality,” “overwhelming,” “controversy”) are examined. The analysis is based on programmatic orientation frameworks: the “Frankfurt Declaration for Critical-Emancipatory Political Education” (2015), the “Beutelsbach Consensus” (1976), and the “Children and Youth Reports” of 2016, 2020, and 2024. Finally, the article develops concrete approaches for competence-oriented political education practice, draws didactic conclusions, and presents seven practical tasks that make central aspects of political judgment such as dialogue competence, affect sensitivity, perspective change, humor, and context reference-tangible. Political education is described phenomenologically with the aim of understanding what is revealed and how. The focus is on the question of how political education can take a stance without overwhelming, and enable controversy without tipping into arbitrariness.

Description

Citation