Politische Bildung zwischen Apokalypse und Alltag: Demokratieförderung durch Affektbildung
dc.contributor.author | Keßler, Jutta | |
dc.date.accessioned | 2025-10-02T10:05:06Z | |
dc.date.available | 2025-10-02T10:05:06Z | |
dc.date.issued | 2025-10-03 | |
dc.description.abstract | Die Förderung demokratiebezogener Persönlichkeitsbildung liegt nicht allein in der Verantwortung der Schule, sondern prägt das berufliche Selbstverständnis aller Akteur*innen im Sozial- und Bildungswesen. Politische Bildung wird als gemeinsame Aufgabe reflektiert, die durch gesellschaftliche Polarisierungen unter Druck gerät. Nach der Vorstellung symptomatischer Begriffe („Hystorien“, „Moralitis“) werden normative Begriffe („Neutralität“, „Überwältigung“, „Kontroversität“) untersucht. Grundlage der Analyse sind programmatische Orientierungsrahmen: die „Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung“ (2015), der „Beutelsbacher Konsens“ (1976) und die „Kinder- und Jugendberichte“ von 2016, 2020 und 2024. Abschließend entwickelt der Beitrag konkrete Handlungsansätze für eine kompetenzorientierte politische Bildungspraxis, zieht didaktische Konsequenzen und stellt sieben praktische Aufgaben vor, die zentrale Aspekte politischer Urteilskraft – wie Dialogkompetenz, Affektsensibilität, Perspektivwechsel, Humorfähigkeit und Kontextbezug – erfahrbar machen. Politische Bildung wird phänomenologisch beschrieben, mit dem Ziel zu verstehen, was sich zeigt und wie. Im Zentrum steht die Frage, wie politische Bildung Haltung zeigen kann, ohne zu überwältigen, und Kontroversität ermöglicht, ohne in Beliebigkeit zu kippen. Promoting democracy-related personal development is not solely the responsibility of schools, but shapes the professional self-image of all actors in the social and education sectors. Political education is reflected upon as a shared task that is coming under pressure due to social polarization. After introducing symptomatic terms (“hystories,” “moralitis”), normative terms (“neutrality,” “overwhelming,” “controversy”) are examined. The analysis is based on programmatic orientation frameworks: the “Frankfurt Declaration for Critical-Emancipatory Political Education” (2015), the “Beutelsbach Consensus” (1976), and the “Children and Youth Reports” of 2016, 2020, and 2024. Finally, the article develops concrete approaches for competence-oriented political education practice, draws didactic conclusions, and presents seven practical tasks that make central aspects of political judgment such as dialogue competence, affect sensitivity, perspective change, humor, and context reference-tangible. Political education is described phenomenologically with the aim of understanding what is revealed and how. The focus is on the question of how political education can take a stance without overwhelming, and enable controversy without tipping into arbitrariness. | |
dc.description.tableofcontents | Einleitung 1. Symptomatik 1.1 Hystorien 1.2 Moralitis 2. Normative Grundlagen politischer Bildung − Frankfurter Erklärung, Beutelsbacher Konsens und Kinder- und Jugendberichte im Fokus 2.1 Frankfurter Erklärung (2015) – für eine kritisch-emanzipatorische Bildung 2.2 Beutelsbacher Konsens (1976) – Grundsätze der politischen Bildung 2.3 Kinder- und Jugendberichte (2016, 2020, 2024) – Zwischen Verhinderungs- und Ermöglichungslogik 3. Demokratischer Pluralismus ist demokratische Resilienz 3.1 Dialogkompetenz 3.2 Affektbildung 3.3 Im Grunde gut - und ganz 4. 7 Aufgaben Literaturverzeichnis | |
dc.identifier.issn | 2750-0675 | |
dc.identifier.orcid | https://orcid.org/0009-0001-2657-9845 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.56250/4080 | |
dc.identifier.uri | https://repository.iu.org/handle/123456789/4137 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | IU Internationale Hochschule | |
dc.rights | Die theoretisch pointierte Version dieses Discussion Papers erscheint mit freundlicher Genehmigung des Luchterhand-Verlags in der Zeitschrift Jugendhilfe 5/2025, S. 1–13. Ich bedanke mich herzlich für das Lektorat und die Redaktion bei Andreas Dexheimer und Lydia Ao (Luchterhand-Verlag) sowie bei Stephan de laRosa und Ruth Stoffel (Fachgebietsleitung und Forschungsreferat, IU Internationale Hochschule). | |
dc.subject | Civic Education | |
dc.subject | Democratic Pedagogy | |
dc.subject | Professional Neutrality | |
dc.subject | Beutelsbach Consensus | |
dc.subject | Frankfurt Declaration | |
dc.subject | Political Judgment | |
dc.subject | Ambiguity Tolerance | |
dc.subject | Media Literacy | |
dc.subject | Experiential Learning | |
dc.subject | Affect Formation | |
dc.title | Politische Bildung zwischen Apokalypse und Alltag: Demokratieförderung durch Affektbildung | |
dc.type | Discussion Paper | |
dcterms.BibliographicCitation.issue | 3 | |
dcterms.BibliographicCitation.journaltitle | IU Discussion Papers Sozialwissenschaften | |
dcterms.BibliographicCitation.volume | 5 | |
dcterms.extent | 44 Seiten | |
iu.department | Sozialwissenschaften |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- DP_SOZIALWISS_2025_Keßler.pdf
- Size:
- 648.79 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format